Das Unternehmen Wilting, das auf maschinelle Präzisionsbearbeitung spezialisiert ist, unterstützt einen großen Hersteller von Halbleiter-Produktionsmitteln bei der Herstellung komplexer Metallteile, um die Genauigkeit und Produktivität von Systemabbildungen zu verbessern.Als Branchenführer in der additiven Fertigung arbeitet 3D Systems seit über zehn Jahren mit großen Halbleiter-Erstausrüstern und -Lieferanten bei der Skalierung von Prototypen in die Produktionsphase zusammen. Durch die Zusammenarbeit mit 3D Systems konnte Wilting die eigenen Kompetenzen für komplexe additive Metallfertigungsaufgaben schneller ausbauen. Das Unternehmen ist nun in der Lage, optimierte Komponenten herstellen, die höhere Leistungen von Halbleiter-Produktionsmitteln ermöglichen. 

Die Herausforderung

ERFOLG IM RENNEN UM IMMER HÖHERE AUFLÖSUNGEN

Da Microchip-Pakete immer kleiner werden, stehen Halbleiter-Erstausrüster unter ständigem Druck, ihre lithografischen Kapazitäten weiterzuentwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit der Application Innovation Group von 3D Systems und den Einsatz von Lösungen für die additive Metallfertigung erhalten Halbleiter-Erstausrüster und Tier 1-Zulieferer wie Wilting Zugang zu anwendungsspezifischer Designberatung und erzielen bei der Herstellung optimierter Halbleiterkomponenten Leistungsverbesserungen durch optimierte Herstellungsverfahren.

Die additive Metallfertigung ermöglicht das Design und die Herstellung hochoptimierter Komponenten. Komplexe Teile wie Wafer-Tische, Wafer-Verarbeitungssysteme, Flexuren und Halterungen, die durch additive Metallfertigungsverfahren hergestellt werden und in Anlagen für die Halbleiterlithografie und die Wafer-Verarbeitung integriert werden, verbessern die Leistung und Zuverlässigkeit der angefertigten Teile. Diese Verbesserungen ermöglichen Fortschritte bei der Systemgenauigkeit auf Nanometerebene und verbessern die Geschwindigkeit und den Durchsatz, sodass letztendlich mehr Wafer zu geringeren Gesamtbetriebskosten hergestellt werden können.

Mit dem Technologietransfer und den Beratungsoptionen kann 3D Systems seine Kunden bei ihren Konstruktionsanforderungen und technischen Herausforderungen unterstützen. Wir können unseren Kunden besser dabei helfen, ihre Ideen auf ein kleineres, druckbares Format zu skalieren und die Vorteile der additiven Fertigung für ihre Anwendungen zu nutzen.

- Adwin Kannekens, Sales Director, Wilting

 

Die Lösung

ZUSAMMENARBEIT ZUR SKALIERUNG DER PRODUKTION

01 Anwendungstechnische Beratung

Durch die Kooperation mit Wilting und 3D Systems sind Halbleiter-Erstausrüster in der Lage, viele Design- und Leistungsverbesserungen in kürzerer Zeit umzusetzen, da sie die Designanleitungen der Anwendungsingenieure von 3D Systems für die additive Fertigung und die präzisen Produktionskapazitäten von Wilting nutzen können. Es ist nun möglich, komplexe Halbleiterkomponenten schnell zu iterieren und zu testen und in die Produktion zu überführen.  

Mit Verteilern, die für die additive Fertigung konzipiert wurden - wie das hier abgebildete Teil - kann nun beispielsweise der Flüssigkeits- und Gasstrom optimiert werden, um Druckverluste zu reduzieren und mechanische Störungen und Vibrationen zu minimieren. Die herkömmliche Fertigung führt oft zu großen und schweren Teilen, die den Strom behindern und für unzuverlässige Verbindungen verantwortlich sind, wodurch die Systemleistung negativ beeinflusst wird. Die additive Fertigung bietet unter anderem die folgenden Vorteile für Halbleiteranwendungen: 3d-systems-dmp-laserform-Ti-gr5-(A)-hydraulic manifold-GF post-machined-2019-07-07-a23form

  • Optimierter Flüssigkeitsstrom. Mit additiven Fertigungslösungen können flüssigkeitsinduzierte Störkräfte um bis zu 90 % reduziert werden. 

  • Reduziertes Gewicht und geringeres Volumen. Durch die additive Fertigung kann das Gewicht um bis zu 50 % reduziert werden. Gegenüber konventionellen Fertigungsmethoden wird außerdem das Volumen in begrenzten Räumen optimal ausgenutzt. 

  • Höhere Zuverlässigkeit. Im Vergleich zu einer konventionell hergestellten Verteiler-Baugruppe (mit mehr als 20 Teilen) entsteht bei additiver Fertigung ein einziges monolithisches Teil, das größere Zuverlässigkeit bietet und die Fertigung und den Ertrag verbessert.

02 Unterstützung bei der Produktion

Über den Produktionssupport, der über das Customer Innovation Center von 3D Systems verfügbar ist, erhalten Sie hochwertige und präzise additive Fertigungsservices in Kombination mit proprietären Prozessen, die optimale Sauberkeit der Partikel ermöglichen. Die Metallteile, die über diesen Service angefertigt werden, erfüllen Reinraumanforderungen und sind für die Verwendung in lithografischen Prozessen und Wafer-Verarbeitungsgeräten geeignet. 

Durch die Partnerschaft mit 3D Systems konnte sich Wilting im Laufe der Zeit umfangreiche Kenntnisse in der maschinellen Endbearbeitung, Nachverarbeitung und MontageDMP-Verteiler von 3D-gedruckten Teilen aneignen. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat sich gezeigt, dass auch die Kunden von Wilting Bedarf an additiver Fertigung haben. 

Trotz eines internen additiven Fertigungssystems rechnet Wilting damit, dass die Nachfrage nach Metalldruckteilen schnell die eigenen Kapazitäten übersteigen wird. „Unsere Zusammenarbeit mit 3D Systems wird sich sofort in neuen Geschäftsmöglichkeiten niederschlagen, da 3D Systems uns bei der Produktion unterstützt, wenn unser wachsendes Geschäft zu Kapazitätsengpässen führt“, so Kannekens.

03 Fähigkeiten der additiven Metallfertigung

Nachdem die Nachfrage nach komplexen, additiv gefertigten Teilen bei den Kunden von Wilting gestiegen war, entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eines DMP Flex 350 von 3D Systems für den unternehmensinternen Druck hochwertiger Metallteile. Der erstklassige Sauerstoffpegel (<25 ppm) und die inerte Atmosphäre der additiven Metalltechnologie von 3D Systems gewährleisten außergewöhnlich robuste und präzise Teile mit hoher chemischer Reinheit in Titan, Edelstahl, Aluminium oder Nickellegierungen. 

Der DMP Flex 350 bietet eine integrierte Lösung für den additiven Metalldruck, die eine modulare Druckerarchitektur mit hohem Durchsatz mit der All-in-One-3D-Drucksoftware 3DXpert® und einer Reihe von umfassend getesteten LaserForm®-Werkstoffen kombiniert. Wilting kann die Kapazität mit dem DMP Flex 350 jederzeit erweitern, indem bei Bedarf zusätzliche Drucker hinzugefügt werden.

04 Technologietransfer

Durch den Technologietransfer geben die Ingenieure von 3D Systems ihr Wissen weiter und bieten Schulungen für neue Druckerkunden an, um deren Umstieg auf die additive Fertigung zu rationalisieren und zu beschleunigen und ihren Investitionsaufwand abzusichern. Hierbei werden vorab entwickelte Druckdateien und Prozesse zur Verfügung gestellt. Außerdem umfasst das Angebot professionelles Account Management, Beratung, Schulungen für vorqualifizierte additive Fertigungsprozesse und Unterstützung bei der Installation. Bei Wilting konzentrierte sich der Technologietransfer auf Druckprozesse und Strategien, wie z. B. Hilfestellung bei der Bedienung der Maschine, Programmierung des Druckers, Einrichten von Dateien für den Druck, Unterstützung und Ausrichtung sowie Nachbearbeitung der Teile und andere spezialisierte Aufgaben.

Mit dem Technologietransfer von 3D Systems können Kunden von 3D Systems die mit einem Wandel einhergehenden Risiken mindern und sofort ihre Produktivität steigern - für eine kürzere Markteinführungszeit.

Die Ergebnisse

HÖHERE LEISTUNG UND PRODUKTIVITÄT VON HALBLEITER-PRODUKTIONSMITTELN

  • Produktivitätssteigerungen

    Reduzieren Sie Trägheit und Systemvibrationen mit bis zu 50 % leichteren Teilen. Diese Gewichtsreduzierung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und verbessert die Ausnutzung der Maschinen, sodass mehr Wafer produziert werden können.

    Leistungsverbesserungen

    Die Reduzierung der strömungsinduzierten Störkräfte um 90 % führt zu geringeren Systemvibrationen und einer Verbesserung der Genauigkeit um 1-2 nm.

    Geringere Kosten bei Umstellung auf additive Fertigung

    Technologietransfers, die unter Anleitung von Experten erfolgen, verkürzen die Einlern- und Produkteinführungszeiten. 

     

  • Designflexibilität

    Reduzieren Sie störende Kräfte durch optimale Designs, schnelle Iterationen und Herstellung von Verteilern mit komplexen Freeform-Kanälen.

    Zuverlässigkeit

    Ersetzen Sie mehrteilige Baugruppen durch monolithische Teile, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Fertigungsausbeute zu verbessern und die Arbeitskosten zu senken.