Die Herausforderung

Verkürzung der Entwicklungszeiten und Optimierung der Lieferkette, um schnellere Innovationen und bessere Preise für Unternehmen und Kunden zu erzielen.

Lösung

Schnelle und vielseitige Teilefertigung mit Figure 4 Modular und den Figure 4-Werkstoffen von 3D Systems.

Ergebnisse

  • Funktionale Teile innerhalb von Stunden
  • Verkürzung des Entwicklungszyklus für Formen von einem Monat auf zwei Tage
  • Zügigere Entwicklung für verbesserte Kostenergebnisse
  • Bedienung eines breiten Spektrums von Anwendungen durch die Vielseitigkeit des Figure 4-Werkstoffportfolios

Das französische Unternehmen Decathlon ist der größte Sportartikelhändler der Welt und bietet eine große Auswahl an Equipment für eine Vielzahl von Freizeit- und Wettkampfaktivitäten. Das Unternehmen beheimatet über 100 Marken und meldet über seine Forschungs- und Entwicklungsteams jedes Jahr eine Vielzahl von Patenten an. Der Wert, den Decathlon auf Innovation legt, ist zugleich der Kern seines Wettbewerbsvorteils, nämlich qualitativ hochwertige Produkte zu kostengünstigen Preisen zu entwickeln. Indem die Betriebskosten durch hochmoderne Produktionsprozesse, eine optimierte Lieferkette und einen minimalen Platzbedarf im Einzelhandel niedrig gehalten werden, hat Decathlon nicht nur in Frankreich, sondern auf der ganzen Welt einen beachtlichen Marktanteil erobert.

Eine wichtige Triebkraft innerhalb des Forschungs- und Entwicklungsbetriebs von Decathlon ist der Figure 4® Modular von 3D Systems und sein vielfältiges und wachsendes Portfolio an Funktionsmaterialien. Laut Gregoire Mercusot, einem Materialingenieur im Labor für additive Fertigung (ADDLAB) bei Decathlon, konnte Decathlon durch Hinzufügen des Figure 4 Modular einen großen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit erlangen.

Figure 4 ist eine projektionsbasierte additive Fertigungstechnologie, die eine berührungslose Membran verwendet, um Genauigkeit und erstaunliche Detailtreue mit ultraschnellen Druckgeschwindigkeiten zu kombinieren. Figure 4 Modular ist eine skalierbare, halbautomatische 3D-Produktionslösung, die mit der geforderten Kapazität wachsen kann. Bestehend aus einem zentralen Controller, der mit einem einzelnen Druckermodul oder mit bis zu 24 Druckermodulen gepaart werden kann, ist der Figure 4 Modular eine flexible Option, um Unternehmen auf Wachstum auszurichten.

Decathlons ADDLAB verwendete Figure 4 HI TEMP 300-AMB, um 3D Master-Modelle für den Formenbau zu drucken und so die Markteinführung zu beschleunigen.

Master-Modell der Form in zwei Tagen fertig

Ein früher Erfolg von Figure 4 für Decathlon war ein Projekt zur Herstellung von Senkgewichten für Süßwasserkarpfen, die zum Angeln verwendet werden. Diese werden sowohl beim Auswerfen der Angelschnur als auch zur Stabilisierung des Hakens verwendet. Auslöser für das Projekt war die Erkenntnis von Gautier Destrebecq, Mitglied des Decathlon-Teams, dass die Wettbewerber von Decathlon nur ein einziges Produkt in ihren Geschäften anboten. Da er das Angebot diversifizieren wollte, arbeitete er an der Entwicklung mehrerer Modelle. Der Formenlieferant von Decathlon war jedoch nicht in der Lage, die Urmodelle zu erstellen. So musste Decathlon einen anderen Weg finden, diese Teile zu beschaffen.

Bevor der Figure 4 Modular angeschafft wurde, hätte für die Herstellung der Master-Modelle ein zweiter Lieferant hinzugezogen werden müssen, um sie zu entwickeln. Der typische Zeitplan von Decathlon vom Anfang bis zum Ende eines derartigen Projekts beträgt einen Monat. Anstatt diesen Weg einzuschlagen, wandte sich Gautier an das interne ADDLAB von Decathlon. Er wollte herausfinden, ob es einen schnelleren Weg gibt, robuste Teile zu erhalten, die dem Formenbau standhalten. Diese Teile müssten in der Lage sein, Form und Details bei Temperaturen von bis zu 160 °C bei 180 bar Druck beizubehalten. Nach dem Testen verschiedener Optionen wurde die gewünschte Leistung mit dem Material Figure 4® HI TEMP 300-AMB von 3D Systems erzielt, einem transparenten und starren Kunststoff, der für Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen ausgelegt ist.

Mit diesem zuverlässigen Werkstoff druckte ADDLAB die Senkgewichte zum Angeln in 3D und versandte sie innerhalb von zwei Tagen an seinen Formenlieferanten, damit die Formen hergestellt werden konnten. Abgesehen von der massiven Zeitersparnis, die dieser Prozess mit sich brachte, konnte Decathlon durch die hausinterne Erstellung der Form-Master-Modelle zusätzliche Kosten bei der Produktentwicklung einsparen und gleichzeitig die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen. Destrebecq sagt: „Das ist die Magie des internen 3D-Drucks. Ich bin beim Design weniger gestresst und kann Ziele erreichen, die mit einem konventionellen Ansatz unmöglich zu erreichen sind.“

Decathlon Einlegesohle, 3D-gedruckt mit Figure 4 RUBBER-BLK 10
Decathlon Schuheinlage, 3D-gedruckt mit Figure 4 RUBBER-BLK10.

Die Materialvielfalt hält die F&E auf breiter Front in Bewegung

Um Innovationen in so vielen Produktbereichen wie möglich voranzutreiben, nutzt Decathlon die Werkstoffvielfalt des Figure 4, um für ein breites Spektrum von Anwendungen optimal passende Materialeigenschaften zu finden. Mercusot sagt, dass neben der Schnelligkeit und Präzision des Figure 4 das System auch aufgrund der Werkstoffauswahl und der Flexibilität der Plattform innerhalb von ADDLAB sehr gefragt ist.

Weitere Werkstoffe, die bei Decathlon verwendet werden, sind:

  • Figure 4® PRO-BLK 10: Mit schnellen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 62 mm/Std. und einem Verhalten wie ein Thermoplast ist Figure 4 PRO-BLK 10 laut Mercusot eine praktische und wirksame Option für eine Vielzahl von ADDLAB-Projekten. Die Druckpräzision von Figure 4 in Kombination mit der hervorragenden Oberflächenqualität dieses Materials hilft Decathlon dabei, sicher zu iterieren. Mit dem Material lassen sich z. B. innovative Baugruppen mit einziehbaren und austauschbaren Befestigungen fertigen;
  • Figure 4® FLEX-BLK 20: Dieser ermüdungsarme schwarze Kunststoff bietet das Erscheinungsbild von industriellem Polypropylen und wird verwendet, um Produkte weiterzuentwickeln, die letztendlich als Polypropylenprodukte in die Regale kommen. Es gibt viele Beispiele für Teile, die mit diesem Material hergestellt werden können, z. B. Fahrradkomponenten;
  • Figure 4® RUBBER-BLK 10: Dieses Hartgummimaterial mit langsamem Rückprall eignet sich hervorragend zur Simulation von Verformungen und hat bei Decathlon einen Platz für eine Reihe von Berührungsanwendungen gefunden. Als Beispiele sind Griffe, Reifenprofile und das Testen von Schuheinlegesohlen zu nennen.

Hochwertiges Design und optimierte Prozesse liefern bessere Produkte

Decathlon hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Faszination des Sports jedem und überall nachhaltig nahezubringen. Hierfür sollen die besten Produkte zu den besten Preisen entwickelt und Innovationen für Qualität und Leistung entwickelt werden, damit jeder mitspielen kann. Durch Verwendung des Figure 4 Modular-Systems von 3D Systems und der perfekt passenden Werkstoffe kann Decathlon diese Aufgabe immer häufiger erfüllen.

Um mehr über die Figure 4-Plattform und das Werkstoffportfolio zu erfahren, laden Sie den Figure 4-Materialleitfaden herunter.