• Die Surface Enhance™-Funktion verbessert die Oberflächenqualität und reduziert so sowohl die Polierzeit als auch den Goldverlust
  • Neue Lösung im Bereich MultiJet Printing liefert über 30 % Geschwindigkeitssteigerung bei 50 % geringerem Stützmaterialverbrauch zur Senkung der Kosten
  • Ausbrechbare Stützstrukturen verbessern die Nachbearbeitungszeit um bis zu 60 % - für eine schnellere Fertigstellung des Schmuckstücks
  • Neue Funktionen für die Cybersicherheit schützen geistiges Eigentum, Produktqualität und Geschäftsabläufe
  • Der Markt für 3D-gedruckten Edelmetallschmuck im Wert von einer Milliarde US-Dollar soll bis 2030 auf drei Milliarden US-Dollar wachsen

ROCK HILL, South Carolina, 30. September 2025– Heute hat 3D Systems (NYSE: DDD) den MJP 300W Plus vorgestellt, die neueste Ergänzung seines Portfolios an Komplettlösungen für die Schmuckherstellung. Der modernste und vielseitigste 3D-Wachsdrucker des Unternehmens bietet Juwelieren jeder Größe die Freiheit, eine Vielzahl von Fertigungsabläufen effizienter und mit Ergebnissen höchster Qualität zu bewältigen. Der MJP 300W Plus druckt äußerst komplexe Wachsmodelle, die für den Guss von Edelmetallschmuck verwendet werden. Der 3D-Druck beseitigt sowohl den Zeit- und Kostenaufwand als auch die geometrischen Einschränkungen, die beim Einsatz herkömmlicher Werkzeuge in der Schmuckherstellung entstehen. Die Kombination aus außergewöhnlicher Auflösung und löslichen, schmelzbaren Stützstrukturen ermöglicht eine präzise Oberflächenqualität und reduziert so den Bedarf an aufwendiger Nachbearbeitung und kostspieligem Polieren des Edelmetallgusses. Durch die Kombination des MJP 300W Plus mit dem VisiJet®-Materialportfolio von 3D Systems aus 100 % Wachs können Hersteller von Wachsschmuckmustern – vom Großserienhersteller bis zum Hersteller von Sonderanfertigungen – neue Designs effizienter und mit deutlich größerer Gestaltungsfreiheit realisieren. Diese Gestaltungsfreiheit geht mit geringeren Herstellungskosten einher, da beim abschließenden Polieren weniger Gold oder andere Edelmetalle verloren gehen.

Der MJP 300W Plus von 3D Systems bietet Juwelieren jeder Größe die Freiheit, eine Vielzahl von Fertigungsabläufen effizienter zu gestalten und dabei qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Wesentlicher Bestandteil des Designs des MJP 300W Plus sind Verbesserungen der Druckmodi von 3D Sprint®. Der Drucker verfügt über drei Modi – High Resolution, Premium und Standard –, die im Vergleich zu anderen Wachsmodelllösungen für 30 % Produktivitätssteigerung, 20 % geringeren Materialverbrauch und dank der firmeneigenen Funktion Surface Enhance™ für ein verbessertes Oberflächenfinish optimiert sind. Die drei Druckmodi ermöglichen eine flexible Planung des Bauvorgangs für Tag- und Nachtschichten - abgestimmt auf die Anforderungen an Geschwindigkeit, geometrische Komplexität und Oberflächenqualität unterschiedlichster Design-Stile. 

 

  • Der High-Resolution-Modus (QHD) liefert höchste Qualität und Auflösung (d.h. 2400 DPI auf der x-Achse, 1800 DPI auf der y-Achse und 1800 DPI auf der z-Achse) bei gleichzeitig höherer Druckgeschwindigkeit und bis zu 20 % geringerem Materialverbrauch im Vergleich zu anderen Systemen.
  • Der 8µm-Premium-Modus (ZHD) ist ideal für die effiziente Produktion von hochauflösenden Mustern mit nach oben gerichteten Konturen geeignet. Der Durchsatz wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um mehr als 30 % erhöht.
  • Der Standardmodus (XHD) bietet die optimale Mischung aus Geschwindigkeit und Qualität, um Schmuckherstellern mit hohem Volumen schnell eine größere Anzahl von Mustern zu liefern. Dieser Modus ermöglicht eine Produktivitätssteigerung von 30 % im Vergleich zum MJP 300W. 

     

Um die Produktkosten zu senken, haben die Druckprozessingenieure von 3D Systems die Nutzung von Sollbruchstellen ermöglicht, die die Nachbearbeitungszeit um bis zu 60 % und den Materialabfall um bis zu 50 % reduzieren. Diese Innovation senkt die Kosten, verbessert den Durchsatz und minimiert die Umweltbelastung im Vergleich zu aktuellen Herstellungsmethoden.

 

Beim MJP 300W Plus wurde besonderer Wert auf Datensicherheit gelegt. Zum Schutz wertvollen geistigen Eigentums werden alle Musterdesigndateien lokal und nicht in der Cloud gespeichert. Darüber hinaus ist dieser Drucker so konzipiert, dass er die Anforderungen einer Vielzahl von Standards für Cybersicherheit erfüllt, die 2027 sowohl in den USA als auch in Europa in Kraft treten werden. Dadurch können Schmuckhersteller nicht nur auf die Sicherheit ihres geistigen Eigentums, sondern auch auf die Sicherheit ihrer Geschäftstätigkeit vertrauen. 

„Die additive Fertigung gibt Handwerkern eine beispiellose kreative Freiheit“, sagte Marty Johnson, Vice President, Product & Technical Fellow bei 3D Systems. „Der MJP 300W Plus bietet Schmuckherstellern ein komplettes, integriertes System – einschließlich Materialien, 3D-Drucktechnologie, Software und integrierter Anwendungskompetenz –, das die Produktivität steigert und zuverlässige, qualitativ hochwertige Ergebnisse gewährleistet. Mit dieser neuen Lösung demonstriert 3D Systems sein Engagement, seinen Kunden die nötigen Werkzeuge bereitzustellen, um Innovationen einfach zu entwickeln, zu skalieren und mehr Agilität zu erreichen.“

3D Systems hat den MJP 300W Plus ausgewählten Kunden vorgestellt und bereits positives Feedback erhalten. „Die Präzision und Zuverlässigkeit des neuen Schmuckdruckers MJP 300W Plus von 3D Systems hat unseren Produktionsprozess deutlich verbessert und die Art und Weise, wie wir individuelle Schmuckstücke entwerfen und herstellen, grundlegend verändert“, so Mustafa Cebeci, Cebeci Gold, Solution Partner von EMA Jewelry. „Der MJP 300W Plus ermöglicht uns die Herstellung komplexer Geometrien und feiner Details bei höherer Druckgeschwindigkeit und weniger Materialabfall – das bedeutet höhere Effizienz und geringere Kosten.“ 

Der MJP 300W Plus ist aktuell zur Bestellung erhältlich. Wer die Istanbul Jewelry Show (1. bis 4. Oktober 2025) besucht und mehr erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, am Stand des Partners von 3D Systems, Luka Teknik Malzeme Pazarlama Ltd., vorbeizuschauen (5E30). Weitere Informationen zum Portfolio an End-to-End-Lösungen für die Schmuckherstellung von 3D Systems finden Sie auf der Website des Unternehmens.

 

Zukunftsorientierte Aussagen

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich nicht auf historische oder aktuelle Fakten beziehen, sind zukunftsorientierte Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsorientierte Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen des Unternehmens erheblich von historischen oder zukünftigen Ergebnissen oder Prognosen unterscheiden, die in Zusammenhang mit derartigen zukunftsorientierten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. In vielen Fällen lassen sich zukunftsorientierte Aussagen an Begriffen wie „glauben“, „annehmen“, „erwarten“, „können“, „wollen“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „antizipieren“ oder „planen“ oder an negativen Verwendungsformen dieser Begriffe oder anderer vergleichbarer Terminologie erkennen. Zukunftsorientierte Aussagen basieren auf den Ansichten, Annahmen und aktuellen Erwartungen des Managements und können Kommentare zu den Ansichten und Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Trends umfassen, die einen Einfluss auf die Geschäftsprozesse haben und gewissen Unsicherheiten unterliegen, die oft außerhalb des Einflusses des Unternehmens liegen. Die unter den Überschriften „Zukunftsorientierte Aussagen“ und „Risikofaktoren“ beschriebenen Faktoren in den Unterlagen, die das Unternehmen regelmäßig bei der Securities and Exchange Commission einreicht, und andere Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelten oder vorhergesagten Ergebnissen abweichen. Obwohl das Management der Meinung ist, dass die Erwartungen der zukunftsorientierten Aussagen begründet sind, sollten die zukunftsorientierten Aussagen nicht als eine Garantie zukünftiger Leistungen oder Ergebnisse angesehen werden, und sie stellen keine sicheren und präzisen Angaben der Leistungen oder Ergebnisse dar, die zum angegebenen Zeitpunkt möglicherweise erzielt werden. Die zukunftsorientierten Aussagen beruhen lediglich auf der Situation zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussage. Unabhängig von den Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen, von Folgeereignissen, geänderten Umständen oder anderen Einflüssen übernimmt 3D Systems keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfung der zukunftsorientierten Aussagen, die vom Management oder in dessen Namen gemacht wurden.

Über 3D Systems 

Vor fast 40 Jahren führten die Neugier und der Erfindergeist von Chuck Hull zur Entstehung des 3D-Drucks und damit zur Gründung von 3D Systems sowie einer völlig neuen Industrie: der additiven Fertigung. Dieser Innovationsfunke treibt uns bis heute an. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir daran, das Mindset, die Entwicklung und die Produktion ganzer Branchen zu revolutionieren. Als Full-Service-Lösungspartner liefern wir branchenführende 3D-Drucktechnologien, Materialien und Software an High-Value-Märkte wie Medizintechnik und Dental, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, Transport und Motorsport, KI-Infrastruktur sowie langlebige Konsumgüter. Jede unserer anwendungsspezifischen Lösungen basiert auf dem Know-how und der Leidenschaft unserer Mitarbeitenden, die Fertigung von morgen aktiv zu gestalten. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.3dsystems.com.