• Zusammenarbeit mit französischem MedTech-Unternehmen TISSIUM führt zu FDA-Zulassung einer einzigartigen 3D-gedruckten Polymerlösung zur Reparatur beschädigter peripherer Nerven
  • Bioprinting-System von 3D Systems ermöglicht Herstellung eines 3D-gedruckten bioresorbierbaren Medizinprodukts unter Nutzung der proprietären biomorphen, programmierbaren Polymere von TISSIUM – ein wichtiger Meilenstein in der Branche, der einen neuen Standard setzt für hochauflösende, elastomere 3D-gedruckte medizinische Implantate
  • Setzt Pionierarbeit von 3D Systems fort – insbesondere im Bereich der Entwicklung additiver Fertigungslösungen für Anwendungen in der Regenerativen Medizin
  • Lösungen von 3D Systems beschleunigen den Einsatz additiver Fertigung beim Bioprinting – der Gesamtmarkt dürfte bis Ende 2029 auf über 2 Mrd. US-Dollar anwachsen

ROCK HILL, South Carolina, 26. Juni 20253D Systems (NYSE: DDD) gab heute bekannt, dass seine 3D-Bioprinting-Technologien die FDA-Zulassung für die Regeneration von geschädigten peripheren Nerven ermöglicht haben. In den letzten Jahren ist 3D Systems eine Partnerschaft mit dem französischen MedTech-Unternehmen TISSIUM eingegangen - einem Pionier in der Entwicklung biomorpher, programmierbarer Polymere für die Geweberekonstruktion-, um eine maßgeschneiderte 3D-Drucklösung zur Reparatur geschädigter peripherer Nerven zu entwickeln. Die Kombination des Know-hows von TISSIUM und seines proprietären biomorphen, programmierbaren Polymers mit den bahnbrechenden Bioprinting-Technologien im Bereich der Regenerativen Medizin von 3D Systems hat - unter Verwendung eines einzigartigen Photopolymers - zur erfolgreichen Entwicklung eines vollständig bioresorbierbaren, 3D-gedruckten Medizinprodukts für die Reparatur geschädigter Nerven geführt. Dieses Produkt mit dem Namen COAPTIUM® CONNECT with TISSIUM Light ist die erste atraumatische, nahtlose Lösung ihrer Art für die Reparatur peripherer Nerven. Anfang dieser Woche gab TISSIUM bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die De-Novo-Marktzulassung für diese Lösung erteilt hat. Dieser Meilenstein bestätigt das klinische Potenzial des Polymers und ebnet den Weg für seinen Einsatz in einem breiten Spektrum transformativer Anwendungen. Seine einzigartigen Polymereigenschaften ermöglichen die Herstellung von hochauflösenden, elastomeren, biologisch abbaubaren Implantaten, die in der Branche einzigartig sind.  

„Dies ist ein bedeutender Fortschritt in der Patientenversorgung“, sagte Scott Turner, Vice President, Advanced Systems, 3D Systems. „Die Zusammenarbeit mit dem talentierten Team von TISSIUM war eine enorme Bereicherung. Gemeinsam haben wir eine komplette 3D-Biodrucklösung entwickelt, die Patienten das Potenzial bietet, sich von Schäden am peripheren Nervensystem zu erholen. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese die Behandlungsparadigmen neu definieren wird und Menschen, die unter den Folgen von Nervenschäden leiden, Hoffnung auf die Wiedererlangung ihrer Lebensqualität schenkt.“

Dieser Meilenstein ist ein weiterer Beweis für die fast zehnjährige Führungsposition von 3D Systems im Bereich des Bioprinting Im Jahr 2017 startete 3D Systems ein gemeinsames Entwicklungsprogramm mit der United Therapeutics Corporation, dessen Ziel es ist, eine unbegrenzte Versorgung mit menschlichen Lungen zu schaffen, die keine Immunsuppression erfordern. Damit sollen alle Patienten mit Lungenerkrankungen im Endstadium die Möglichkeit erhalten, ein Transplantat zu bekommen, das ihnen ein langes und aktives Leben ermöglicht. 3D Systems konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Gerüsten, die den extremen Anforderungen an Präzision und Auflösung für eine funktionierende menschliche Lunge gerecht werden. Dabei wird besonders Wert auf physikalische, mechanische und biokompatible Eigenschaften gelegt, die das Zellverhalten und die Zellreproduktion fördern, welche für einen langfristigen Einsatz im menschlichen Körper erforderlich sind. Das Print-to-Perfusion-Verfahren™ ermöglicht den 3D-Druck von hochauflösenden Gerüsten, die mit lebenden Zellen durchblutet werden können, um Gewebe zu erzeugen. Durch die Kombination von Bioprinting-Technologie, biokompatiblen 3D-Druckmaterialien und einer Vielzahl von Zelltypen, einschließlich patienteneigener Zellen, können die biomedizinischen Ingenieure des Unternehmens patientenspezifisches, lebendes Gewebe konstruieren.

„In den letzten Jahren haben wir phänomenale Fortschritte gemacht, indem wir auf Chuck Hulls Erfindung des 3D-Drucks aufgebaut und dessen Möglichkeiten immer weiter vorangetrieben haben“, sagte Dr. Jeffrey Graves, President und CEO von 3D Systems. „Ob durch die Herstellung patientenspezifischer Implantate und chirurgischer Lösungen in unserem Medizintechnikgeschäft oder durch die Arbeit unseres Teams für Regenerative Medizin - 3D Systems prägt nicht nur grundlegend die Gesundheitsversorgung, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Patienten. Dabei spielt das Unternehmen meiner Meinung nach eine beispiellose Rolle bei der Weiterentwicklung der Medizin durch additive Fertigungsanwendungen. Diese jüngste Errungenschaft von TISSIUM, ermöglicht durch unsere einzigartige 3D-Drucktechnologie, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie 3D Systems die Patientenversorgung nachhaltig für eine bessere Zukunft verändert.“

Laut Markets and Markets[1] wurde der globale 3D-Bioprinting-Markt im Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis Jahr 2029 voraussichtlich auf 2,4 Milliarden US-Dollar anwachsen. or fast 40 Jahren revolutionierte 3D Systems mit der Erfindung des 3D-Drucks die Produktentwicklung, Teilefertigung und das personalisierte Gesundheitswesen durch additive innovative Fertigungslösungen. Die additiven Fertigungslösungen des Unternehmens verändern die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden. Als Pionier im Bereich personalisierter Lösungen für das Gesundheitswesen arbeitet 3D Systems seit über einem Jahrzehnt eng mit Chirurgen zusammen. Dabei wurden mehr als 150.000 patientenspezifische Fälle geplant und in den erstklassigen, von der FDA registrierten und nach ISO 13485 zertifizierten Fertigungszentren in Littleton, Colorado, und Leuven, Belgien, über zwei Millionen Implantate und Instrumente für über Hundert CE-gekennzeichnete und von der FDA zugelassene Geräte additiv hergestellt. 3D Systems nutzt diese Erfahrung, um innovative Bioprinting-Technologien zu entwickeln und die Patientenversorgung zu transformieren. Das Unternehmen ist überzeugt, dass seine Bioprinting-Technologie durch die Herstellung lebenden Gewebes das Potenzial freisetzt, neue Therapeutika zu entwickeln und das Leben der Patienten zu verbessern.

Zukunftsorientierte Aussagen

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich nicht auf historische oder aktuelle Fakten beziehen, sind zukunftsorientierte Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen des Unternehmens erheblich von historischen oder zukünftigen Ergebnissen oder Prognosen unterscheiden, die in Zusammenhang mit derartigen zukunftsorientierten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. In vielen Fällen lassen sich zukunftsorientierte Aussagen an Begriffen wie „glauben“, „annehmen“, „erwarten“, „können“, „wollen“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „antizipieren“ oder „planen“ oder an negativen Verwendungsformen dieser Begriffe oder anderer vergleichbarer Terminologie erkennen. Zukunftsorientierte Aussagen basieren auf den Ansichten, Annahmen und aktuellen Erwartungen des Managements und können Kommentare zu den Ansichten und Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Trends umfassen, die einen Einfluss auf die Geschäftsprozesse haben und gewissen Unsicherheiten unterliegen, die oft außerhalb des Einflusses des Unternehmens liegen. Die unter den Überschriften „Zukunftsorientierte Aussagen“ und „Risikofaktoren“ beschriebenen Faktoren in den Unterlagen, die das Unternehmen regelmäßig bei der Securities and Exchange Commission einreicht, und andere Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelten oder vorhergesagten Ergebnissen abweichen. Obwohl das Management der Meinung ist, dass die Erwartungen der zukunftsorientierten Aussagen begründet sind, sollten die zukunftsorientierten Aussagen nicht als eine Garantie zukünftiger Leistungen oder Ergebnisse angesehen werden, und sie stellen keine sicheren und präzisen Angaben der Leistungen oder Ergebnisse dar, die zum angegebenen Zeitpunkt möglicherweise erzielt werden. Die zukunftsorientierten Aussagen beruhen lediglich auf der Situation zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussage. Unabhängig von den Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen, von Folgeereignissen, geänderten Umständen oder anderen Einflüssen übernimmt 3D Systems keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Revision der zukunftsorientierten Aussagen des Managements oder in dessen Namen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Über 3D Systems 

Vor über 40 Jahren führte die Neugier und der Erfindergeist von Chuck Hull zur Entstehung des 3D-Drucks und damit zur Gründung von 3D Systems sowie einer völlig neuen Industrie: der additiven Fertigung. Dieser Innovationsfunke treibt uns bis heute an. Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir daran, das Mindset, die Entwicklung und die Produktion ganzer Branchen zu revolutionieren. Als Full-Service-Lösungspartner liefern wir branchenführende 3D-Drucktechnologien, Materialien und Software an High-Value-Märkte wie Medizintechnik und Dental, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, Transport und Motorsport, KI-Infrastruktur sowie langlebige Konsumgüter. Jede unserer anwendungsspezifischen Lösungen basiert auf dem Know-how und der Leidenschaft unserer Mitarbeitenden, die Fertigung von morgen aktiv zu gestalten. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.3dsystems.com


[1]Markets and Markets, 3D Bioprinting Market: Growth, Size, Share, and Trends (Mai 2024).