• Neues SLS Material Delivery Module erleichtert Verwendung mehrerer Materialien auf der SLS-Plattform von 3D Systems für höhere Effizienz und Auslastung
  • Einführung der DMP Build Changeover Station ermöglicht kostengünstige, flexible Druckerwechsel auf dem Großformatdrucker DMP Factory 500
  • Mit den Neuzugängen im Materialportfolio für die DMP-Technologie - GRCop-42 und CuCr1Zr - in Verbindung mit der einzigartigen sauerstoffarmen Vakuumkammer von 3D Systems haben Kunden nun die Möglichkeit, hochleitfähige, hochfeste Strukturanwendungen anzugehen

ROCK HILL, South Carolina, 2. Mai 20233D Systems (NYSE:DDD) gab heute bekannt, dass es seine Lösungen für die additive Fertigung auf der RAPID+TCT 2023 präsentieren wird. Diese ermöglichen Innovationen in allen Branchen wie Motorsport, Halbleiterausrüstung, Luft- und Raumfahrt und die Herstellung medizinischer Geräte. Die Lösungen des Unternehmens, die 3D-Drucktechnologie, Materialien, Software und Anwendungsexpertise umfassen, verändern die Landschaft von Design, Engineering und Fertigung. Auf der RAPID+TCT 2023 stellt 3D Systems Erweiterungen seines Portfolios vor – das SLS Material Delivery Module, die DMP Build Changeover Station sowie GRCop-42 und CuCr1Zr – mit denen Kunden die Vielfalt ihrer Anwendungen der additiven Fertigung erweitern und ihre Produktivität steigern können.

GRCop-42 ist ideal für Last abtragende Antriebsanwendungen und Hochtemperaturanwendungen (400–600 °C), die eine hohe Wärmeleitfähigkeit erfordern, wie dieses Triebwerk.

  • Das SLS Material Delivery Module ist ein neues Zubehör für die SLS 380-Plattform. Dieses macht es Kunden einfacher, mehrere Materialien auf einer einzigen Plattform zu verwenden. SLS 380 ist eine additive SLS-Fertigungslösung mit beispiellosem Durchsatz, Konsistenz, Leistung und Ausbeute für eine kostengünstige Chargenproduktion. Da Materialien mit dem neuen Material Delivery Module mit minimalem Arbeitsaufwand schnell gewechselt werden können, wird die Effizienz der Maschine gesteigert und somit die Produktivität verbessert. Durch die Möglichkeit, eine breitere Palette von Materialien mit dem Drucker zu verwenden, wird außerdem der Wert der Plattform für Endbenutzer maximiert, da sie noch mehr Anwendungen angehen können. Das SLS Material Delivery Module ist nicht nur mit SLS 380 kompatibel, sondern ermöglicht auch mehrere Materialfunktionen auf ProX® SLS 6100 und ProX SLS 500 von 3D Systems. Dieses Produkt soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 bestellt werden können.
  • Die DMP Build Changeover Station von 3D Systems ist ein eigenständiges Modul, das den schnellen Austausch eines herausnehmbaren DMP Factory 500-Druckmoduls bei einem abgeschlossenen Bauvorgang erleichtert, um es für einen neuen Bauvorgang vorzubereiten. Die DMP Build Changeover Station ermöglicht es dem Benutzer, einen fertigen Aufbau zu entpulvern, die Grundplatte mit einem gedruckten Teil zu entfernen, frisches Pulver hinzuzufügen, eine neue Grundplatte zu installieren und ein abnehmbares Druckmodul vorzubereiten, um den nächsten Auftrag zu starten. Der Materialwechsel auf der eigentlichen DMP Build Changeover Station ist in wenigen Minuten erledigt; somit kann sie mehrere Drucker bedienen, die parallel mit unterschiedlichen Materialien arbeiten. Die Build Changeover Station ist ein kostengünstigeres Zubehör im Vergleich zur gesamten Peripheriekette von 3D Systems, wodurch die additive Metallfertigung für ein breiteres Kundenspektrum zugänglicher wird. Wenn die Produktionsanforderungen in einem Unternehmen steigen, können Kunden auf die gesamte Peripheriekette umsteigen. Die DMP Build Changeover Station ist ab sofort bestellbar.
  • Heute gibt das Unternehmen die Aufnahme von zwei Kupferlegierungen in sein Portfolio bekannt – Certified GRCop-42 und Certified Copper-Chrome-Zirconium (CuCr1Zr). Das zertifizierte GRCop-42 wurde speziell für Anwendungen mit hoher Temperatur und hoher Wärmeübertragung in Raketentriebwerken entwickelt, bei denen auch eine hohe Festigkeit erforderlich ist. Aus GRCop-42 hergestellte Teile behalten ihre mechanischen Eigenschaften bei stark erhöhten Temperaturen (typischer Betriebstemperaturbereich von 400 °C bis 600 °C, abhängig von den Festigkeits- und Kriechanforderungen für die gesamte Dauer der Belastung). Die Aufnahme dieses Materials in das Portfolio von 3D Systems erweitert das Anwendungsspektrum, das Kunden mit der DMP-Plattform ansprechen können. Dazu gehören auch Anwendungen für die Hochleistungsverbrennung in der Luft- und Raumfahrt.
  • Zertifiziertes CuCr1Zr (A) ist eine gängige Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit. Zur Nachbearbeitung kann eine Wärmebehandlung zum Einsatz kommen, um die Festigkeit und Leitfähigkeit von Teilen zu verbessern, die mit diesem Material hergestellt werden. Kunden, die dieses Material verwenden, können mit der Application Innovation Group (AIG) von 3D Systems zusammenarbeiten. Diese verfügt über umfassende Erfahrung in der Abstimmung von Wärmebehandlungsparametern, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Die Verbindung von Festigkeit und elektrischer Leitfähigkeit macht CuCr1Zr zu einer idealen Lösung für komplexe Wärmemanagementsysteme sowie für elektrische Anwendungen, die auch eine strukturelle Funktion erfüllen, wie z. B. Wärmetauscher, Kühlsysteme, Induktionsspulen und elektrische Kontakte.

    Aufgrund ihrer einzigartigen Vakuumkammerarchitektur, die eine sauerstoffarme Umgebung (<25 ppm) aufrechterhält, ist die DMP 350-Plattform von 3D Systems – insbesondere die DMP Factory 350 – ideal für die Arbeit mit Kupferlegierungen, die anfällig für Sauerstoffaufnahme sind.

    Beide Materialien sind ab sofort bestellbar.

CuCr1Zr ist ideal für Anwendungen im Wärmemanagement für Strukturbauteile, bei denen sowohl eine hohe Wärmeleitfähigkeit als auch Festigkeit erforderlich sind, wie z. B. Wärmetauscher.

„Die Innovation unserer Kunden treibt die unsere an“, sagt Marty Johnson, Vice President, Product & Technical Fellow, 3D Systems. „Durch die Zusammenarbeit zwischen unseren Anwendungstechnikern und den Engineering-Teams unserer Kunden verschieben wir gemeinsam die Grenzen dessen, was mit der additiven Fertigung möglich ist. Um diesen sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden, müssen wir unser Lösungsportfolio ständig weiterentwickeln. Die neu entwickelten Zubehörteile und Materialien, die wir heute ankündigen, sind die neuesten Beispiele für kundenorientierte Innovation, die Wettbewerbsvorteile ermöglichen.“

3D Systems wird sein gesamtes Portfolio an additiven Fertigungslösungen, einschließlich dieser neuesten Innovationen, an seinem Stand (Nr. 4212) auf der RAPID+TCT 2023 vom 2. bis 4. Mai im McCormick Place – West Building, Chicago, Illinois, präsentieren. Darüber hinaus wird das Unternehmen an mehreren Vorträgen teilnehmen: Regulatory Considerations for Hospital-based 3D Printing, 2. Mai um 13 Uhr, Bridging the Biomaterial & Bioprinting Gaps Facing the Industry, 2. Mai um 15 Uhr, und Bringing Implant Manufacturing to the Point of Care, 3. Mai um 11:30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Unternehmens.

 

Zukunftsorientierte Aussagen

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich nicht auf historische oder aktuelle Fakten beziehen, sind zukunftsorientierte Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsorientierte Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse und Leistungen des Unternehmens erheblich von historischen oder zukünftigen Ergebnissen oder Prognosen unterscheiden, die in Zusammenhang mit derartigen zukunftsorientierten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. In vielen Fällen lassen sich zukunftsorientierte Aussagen an Begriffen wie „glauben“, „annehmen“, „erwarten“, „können“, „wollen“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „antizipieren“ oder „planen“ oder an negativen Verwendungsformen dieser Begriffe oder anderer vergleichbarer Terminologie erkennen. Zukunftsorientierte Aussagen basieren auf den Ansichten, Annahmen und aktuellen Erwartungen des Managements und können Kommentare zu den Ansichten und Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Trends umfassen, die einen Einfluss auf die Geschäftsprozesse haben und gewissen Unsicherheiten unterliegen, die oft außerhalb des Einflusses des Unternehmens liegen. Die unter den Überschriften „Zukunftsorientierte Aussagen“ und „Risikofaktoren“ beschriebenen Faktoren in den Unterlagen, die das Unternehmen regelmäßig bei der Securities and Exchange Commission einreicht, und andere Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelten oder vorhergesagten Ergebnissen abweichen. Obwohl das Management der Meinung ist, dass die Erwartungen der zukunftsorientierten Aussagen begründet sind, sollten die zukunftsorientierten Aussagen nicht als eine Garantie zukünftiger Leistungen oder Ergebnisse angesehen werden, und sie stellen keine sicheren und präzisen Angaben der Leistungen oder Ergebnisse dar, die zum angegebenen Zeitpunkt möglicherweise erzielt werden. Die zukunftsorientierten Aussagen beruhen lediglich auf der Situation zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussage. Unabhängig von den Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen, von Folgeereignissen, geänderten Umständen oder anderen Einflüssen übernimmt 3D Systems keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfung der zukunftsorientierten Aussagen, die vom Management oder in dessen Namen gemacht wurden.

Über 3D Systems

Vor über 35 Jahren präsentierte 3D Systems der Fertigungsindustrie die Innovation des 3D-Drucks. Als führender Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung sind Innovation, Leistung und Zuverlässigkeit Bestandteil all unserer Geschäftsbeziehungen – so ermöglichen wir unseren Kunden, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, wie sie nie zuvor möglich waren. Jede anwendungsspezifische Lösung baut auf unserem einzigartigen Angebot an Hardware, Software, Materialien und Services auf und wird durch das Fachwissen unserer Anwendungsingenieure unterstützt. Diese arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um gemeinsam mit ihnen neue Wege für die Bereitstellung ihrer Produkte und Services zu entwickeln. Die Lösungen von 3D Systems richten sich an eine Vielzahl moderner Anwendungen im Gesundheitswesen und in Industriemärkten wie Medizin- und Dentaltechnik, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobilindustrie und langlebige Gebrauchsgüter. Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter www.3dsystems.com.