Schöpfen Sie Ihr Potenzial in der Metallforschung aus und ziehen Sie die besten Nachwuchskräfte und Investitionen an
Starke Forschungsprogramme helfen Universitäten, sich abzuheben und etwas zu bewegen. Sie fördern Entdeckungen und Innovationen und leisten größere Beiträge für die akademische Gemeinschaft und die Gesellschaft. Wenn Universitäten sich für ihre Forschung in bestimmten Bereichen einen Namen machen, werden sie nicht nur zum Magneten für herausragende Studenten und Lehrkräfte sowie Fördergelder und Partnerschaften, sondern wecken auch das Interesse von Medien und gemeinnützigen Organisationen. Spitzentechnologien wie die additive Fertigung sind eine wertvolle Ergänzung für Forschungseinrichtungen und bereichern die Ausbildung und Forschung.
-
Was kann die additive Fertigung für Sie tun?
- Stärken Sie das Ansehen Ihrer Universität
- Schaffen Sie Möglichkeiten für Spitzenforschung und die Zusammenarbeit mit der Industrie
- Bauen Sie Beziehungen zur Geschäftswelt auf
- Schaffen Sie Möglichkeiten für die Lizenzierung neuen geistigen Eigentums und die Gründung von Start-ups
- Fördern Sie Möglichkeiten für Stipendien und Stiftungen
- Verbessern Sie die Anwerbung von Studenten und die Bindung von Lehrkräften
-
Warum sollten Sie sich beim 3D-Metalldruck für unsere All-inclusive-Pakete entscheiden?
- Sie etablieren Ihre Marktpräsenz in der additiven Metallfertigung mit einer unübertroffenen Lösung
- Mit All-inclusive-Paketen halten Sie Ihr Labor drei Jahre lang effizient am Laufen
- Sie vereinfachen Ihren Bestellvorgang
- Sie profitieren von erheblichen Einsparungen
Speziell entwickelte 3D-Metalldrucklösungen für Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Die DMP-Pakete von 3D Systems für akademische Einrichtungen und Forschungsinstitute sind eine attraktive Wahl für Forschungseinrichtungen, die an additiver Metallfertigung interessiert sind. Die speziellen Pakete für akademische Einrichtungen von 3D Systems, die jeweils einen der Hochleistungsdrucker DMP Flex 200 oder DMP Flex 350 sowie Software und Service enthalten, bilden eine vollständige und wirtschaftliche Lösung, damit Ihr Labor 3 Jahre lang effizient läuft. Die Lösung beinhaltet:
Eine Auswahl an leistungsstarken und vielseitigen 3D-Metalldruckern
Option 1: DMP Flex 200 3D-Direktmetalldrucker, zugehörige Prozessausrüstung und Zubehör, einschließlich 500W-Laser, Prozesskammer mit Luftschleuse und Staubsaugeranschluss, Kühler, Rauchfilter, standardmäßige Ein-Jahres-Garantie, 3D-Connect-Adapter, Sauerstoffraumüberwachung, Siebbaugruppe, Vakuum für reaktive Materialien, Prozessfilterbaugruppe
Option 2: DMP Flex 350 3D-Direktmetalldrucker, zugehörige Prozessausrüstung und Zubehör, einschließlich 500W-Laser, RPM mit Wagen, Kühler, Vakuum, Filter, standardmäßige Ein-Jahres-Garantie, 3D Connect-Adapter, DMP Monitoring, Siebsystem, Sauerstoffraummonitor, Vakuum für reaktive Stoffe, Prozessfilterbaugruppe
LaserForm 316L-Starterkit: Um Ihnen den Einstieg mit einem sicher zu verwendenden Material und damit verbundenen umfassend entwickelten, getesteten und optimierten Druckparametern zu ermöglichen, ist ein LaserForm 316L-Edelstahl-Kit in den Paketen enthalten.
Bauvolumenreduzierer: Bauvolumenreduzierer sind ideal für innovative Akademiker geeignet, die neue Legierungsformulierungen testen, experimentieren und entwickeln oder begrenzte Mengen von Edelmetallen drucken möchten. Diese sind in den Paketen DMP Flex 200 und DMP Flex 350 enthalten.
Installation und Schulung
Die Experten von 3D Systems installieren Ihren neuen DMP Flex 200 oder Flex 350 und kalibrieren ihn gemäß den Spezifikationen. Auch schulen wir Ihre Bediener in einer unserer Einrichtungen. Sie verbringen sieben Tage damit, die Bedienung Ihres neuen Systems in einem unserer Customer Innovation Centers in Leuven, Belgien, oder Littleton, Colorado, zu erlernen.
Leistungsstarke Software – Dreijahresabonnement mit zehn Studentenplätzen
Die Bildungsversion der Software 3DXpert spart Arbeit und Teilekosten und gibt Ihrem Team die vollständige Kontrolle über Ihren additiven Fertigungsablauf. Ein dreijähriges Abonnement ist im Bildungspaket enthalten und umfasst bis zu 10 Studentenplätze, welche eine Nutzung durch Forschungsteams ermöglichen.
Zusammen mit dem DMP Flex 350-Paket werden dreijährige Abonnements von DMP Monitoring und 3DXpert Build Insight geliefert. Diese ermöglichen die Analyse von Prozessüberwachungsdaten, die Visualisierung erkannter Anomalien in 3D und die Diagnose von Problemen mit dem Baudesign oder im Drucker.
Wartung und technischer Support – zwei Jahre Service zusätzlich zu einer Ein-Jahres-Garantie
Das Paket für akademische Einrichtungen enthält zwei Jahre Serviceabdeckung und vorbeugende Wartung zusätzlich zur standardmäßigen Ein-Jahres-Garantie und vorbeugenden Wartung der DMP Flex-Reihe von 3D-Direktmetalldruckern. Es umfasst auch unbegrenzten technischen Remote-Support, Arbeit vor Ort, vergünstigte Ersatzteile sowie Updates für Druckersoftware und ‑firmware.
Dieses Sonderangebot gilt ausschließlich für akademische Einrichtungen und Forschungsinstitute, vorbehaltlich der Anspruchsberechtigung. Ggf. gelten weitere Ausschlusskriterien.
Bringen Sie Ihr Forschungszentrum mit den 3D-Direktmetalldruck-Lösungen von 3D Systems ganz nach vorn
-
Erzielen Sie erstklassige Teilegenauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Qualität
Wenn Sie nach Anwendungen für die additive Metallfertigung suchen, egal ob Sie an der Verbesserung von Luftströmungen, Flüssigkeitsströmungen oder am Wärmemanagement arbeiten, werden Sie die Fähigkeiten der Drucker DMP Flex 200 und DMP Flex 350 schätzen, die Metallkörper mit hoher Dichte produzieren und eine hervorragende Oberflächengüte, Genauigkeit und Wiederholbarkeit bieten. Darüber hinaus liefern Visualisierungs- und Überwachungstools für die Qualitäts- und Prozesskontrolle des DMP Flex 350 die Daten und Analysen, die Sie für eine fortschrittliche Entwicklung benötigen.
-
Experimentieren Sie mit einem offenen, anpassbaren System
Die Forschung findet zunehmend auf dem Gebiet des 3D-Drucks statt, vom Produktdesign über die Produktion bis hin zur Nachbearbeitung und darüber hinaus. Software ist ein entscheidender Bestandteil. Sie sollte Ihrem Team dabei helfen, die Designfreiheit, das Experimentieren und die Anpassung sowohl des Druckers als auch der Materialien maximal zu nutzen. Die Software 3DXpert® von 3D Systems ermöglicht Innovationen durch eine unvergleichliche Kontrolle über den gesamten Arbeitsablauf vom Design bis zur Fertigung sowie eine optimierte Produktion hochwertiger, optimierter Teile.
-
Weitere Metalle entdecken
Wenn es bei Ihrer Forschung zur additiven Fertigung um starke, dichte Metalle wie Gold, Wolfram und Platin oder mit Nickel oder Kobalt hergestellte Superlegierungen geht, benötigen Sie ein System, das eine Vielzahl von Materialien verarbeiten kann. 3D Systems hat Druckparameter für eine Vielzahl von Metallen entwickelt, z. B. Aluminium, Titan, Edelstahl, Nickel, Kobalt-Chrom, Kupfer, Maraging-Stahllegierungen (Verfügbarkeit je nach DMP-Druckermodell). Um mit kleinen Mengen exotischer und/oder teurer Materialien zu experimentieren, sind Bauvolumenreduzierer optimal geeignet.
Mit dem DMP Flex 200 können Sie kugelförmige und nicht kugelförmige Pulver in einer breiten Palette von Partikelgrößen verarbeiten. Unser patentiertes und einzigartiges Roller-/Recoater-System wurde unter diesem Gesichtspunkt entwickelt und ermöglicht es Ihnen, perfekte Schichten von nahezu jeder Pulverspezifikation und ‑morphologie zu erzielen. Das Vakuumkammerkonzept des DMP Flex 350 bewirkt einen niedrigen Sauerstoffgehalt und erzielt im Druck außergewöhnlich starke Teile mit hoher chemischer Reinheit aus Materialien wie Titan, Wolfram oder Kupfer.
Mehrwert für Innovationen in Ihren akademischen Einrichtungen
Erfahren Sie, wie andere Institutionen Lösungen für die additive Metallfertigung von 3D Systems verwenden, um ihre Forschung voranzutreiben.
Entwickeln Sie bahnbrechende Neuerungen mit der DMP-Technologie
Kompaktheit, Sicherheit und Vielseitigkeit mit dem DMP Flex 200
Die geringe Stellfläche des DMP Flex 200 von 1210 x 1720 x 2100 mm (48 x 68 x 83 in) erleichtert Forschungsabteilungen die Installation in ihren Labors. Er verfügt über ein versiegeltes System für Pulverbeladung und -recycling, wodurch eine Kontamination verhindert wird. Dank eines externen Staubsaugeranschlusses kann die Baukammer gereinigt werden, ohne dass die Tür geöffnet werden muss. Zusammengenommen erhöhen diese Merkmale die Sicherheit des Bedieners und fördern gleichzeitig eine saubere Arbeitsumgebung. Das kompakte Bauvolumen (140 x 140 x 115 mm bzw. 5,51 x 5,51 x 4,53 in) des DMP Flex 200 ist ideal für Experimente mit kleineren Materialmengen und kann Organisationen dabei helfen, Anschaffungs- und Materiallagerkosten zu sparen, insbesondere dann, wenn es um kostbare oder exotische Materialien geht. Es verfügt über ein patentiertes Wiederbeschichtungssystem, das unempfindlich gegenüber Spezifikationen wie Pulvermorphologie, Partikelgrößenverteilung oder allgemeine Fließfähigkeit ist.
Chemische Reinheit und Flexibilität mit dem DMP Flex 350
Der DMP Flex 350 ist für den flexiblen Einsatz bei akademischen Forschungsprojekten konzipiert. Schnell austauschbare Druckmodule ermöglichen einen einfachen Materialwechsel. Durch das einzigartige Vakuumkammerkonzept des DMP Flex 350 wird der Argongasverbrauch stark reduziert und gleichzeitig die höchste Sauerstoffreinheit (<25 ppm) erreicht. Dies führt zu außergewöhnlich stabilen Teilen, die eine hohe chemische Reinheit aufweisen. Sein bidirektionales Wiederbeschichtungssystem trägt beständig und genau frisches Pulver auf, ermöglicht die Verwendung kleinerer Pulverpartikel und liefert Teile mit höherer Dichte, feineren Details und dünnsten Wandstärken.
Hochleistungslaser
Um stärkere, leichtere und funktionalere Teile zu entwickeln und eine Vielzahl von Metallen und Legierungen erfolgreich zu bearbeiten, ist ein Hochleistungslaser erforderlich. Während die meisten vergleichbaren Systeme der Konkurrenz Laser im Bereich von 200 bis 400 Watt anbieten, enthält der DMP Flex 200 einen einzelnen 500 Watt-Laser, der eine herausragende Leistung in kompakter Form liefert und auch im DMP Flex 350 verwendet wird.
3DXpert Educational Software
Das 3DXpert Educational ist ein allumfassendes Softwarepaket, das vollständig mit der DMP Flex-Familie von 3D-Druckern kompatibel ist. Es bietet Benutzern die Kontrolle über ihren gesamten Arbeitsablauf mit einer offenen Architektur für die Entwicklung benutzerdefinierter Materialparameter. Das Paket wurde speziell für die Forschung entwickelt. Es maximiert die Designfreiheit und gewährleistet gleichzeitig eine optimierte und wiederholbare Methodik zur Herstellung hochwertiger, optimierter Teile.
Verbinden Sie Ihre Technologien und Maschinen miteinander
Steigern Sie Innovation und Effizienz mit einem einzigen, technologieneutralen und hardwareunabhängigen Fertigungsbetriebssystem, das Ihre Anwendungen und Maschinen verbindet. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz mit maschinellem Lernen und IoT können Sie jede Aktion anhand einer digitalen Spur für vollständige Rückverfolgbarkeit und Transparenz verfolgen. Verbinden Sie Spezialanwendungen für Design, additive Fertigung, CNC-Fräsen, Robotik, Reverse Engineering und Inspektion mit dem intelligenten Fertigungsbetriebssystem von Oqton.
Ressourcen
-
3D-Metalldruck-Pakete für akademische Einrichtungen und Forschungsinstitute
Bringen Sie Ihr Innovationszentrum mit den umfassenden Paketen für den 3D-Direktmetalldruck von 3D Systems voran.
-
Schnelle Einführung und Skalierung der additiven Fertigung von Metallen
Wie die Technologietransfer- und Beratungsservices von 3D Systems akademischen Einrichtungen und Forschungsinstituten dabei helfen können, das Beste aus den Lösungen von 3D Systems für die additive Metallfertigung herauszuholen.
-
Designleitfaden für den Direktmetalldruck
Entwerfen, testen und produzieren Sie mit dem 3D-Druck Metallteile, wie sie mit regulären Fertigungsverfahren einfach nicht möglich sind. Fertigen Sie leichte, hochfeste Strukturen an und erschließen Sie so neue Möglichkeiten. Lesen Sie den Designleitfaden für den Metalldruck, um wertvolle Informationen zu erhalten.
-
Schlüsselfaktoren für gleichbleibend hohe Qualität in der additiven Metallfertigung
Erfahren Sie, wie Ingenieure Technologien für die additive Metallfertigung entwickeln, um für Kunden weltweit die höchstmögliche Wertschöpfung zu bieten. Außerdem wird die Frage erörtert, warum nicht alle additiven Metalldrucker gleich sind. Zu wissen, worauf man achten muss, ist der erste Schritt auf der Suche nach der richtigen Maschine.
-
NoSupports-Metalldruck
Entdecken Sie die Funktion von Stützstrukturen beim Metalldruck; erfahren Sie, welche Vorteile und Strategien es für die Reduzierung oder Beseitigung von Stützstrukturen gibt und wie Sie NoSupports-Strategien auf ein Metalldruckteil mit umschlossenen Hohlräumen anwenden.
NoSupports ermöglicht den pulverbettbasierten Metalldruck ohne Stützstrukturen.
Basierend auf der Software 3DXpert erweitert NoSupports den Designbereich, beschleunigt Designzyklen und erschließt neue Anwendungen.
Möchten Sie mehr über unsere Pakete für den 3D-Direktmetalldruck erfahren?
-
Need More Brain Power?
Our Application Innovation Group (AIG) is ready to support your team with research and development projects. The AIG can also help with material selection and applying design for additive manufacturing (DfAM) principles to complete your research project on time and on budget.